Eigentlich schade das es so endet - ich kann mir vorstellen das viele das Teil lieber in Ihrem Garten stehen hätten - wenn auch nur das vordere Drittel oder so - das wär schon was.
Verstehe gar nicht das man diese Art der "Verwertung" nicht vermarktet.
Gerade für das Teil dürfte mindestens ein "Forumskollege" ja Interesse haben - fragt sich nur ob der Garten gross genug wäre ?
ich weiß die CRJ sind sehr schwer zu verkaufen aber muss man einen flieger gleich so auseinandernehmen? könnte man ja genau so gut in die wüste stellen und nur für den fall der fälle dass er wieder gebraucht wird, könnte man ihn wieder reaktivieren.(oder notfalls als ersatzteillager verwenden) vl. gibts dafür ja auch eine simple und logische erklärung aber meiner meinung nach hat das ned wirklich einen sinn!
@RomanR
das war auch mein erster gedanke, als ich das bild heute nachmittag gesehn hab! hoffen wirs mal nicht!
Auch ein eingemotteter Flieger bedarf Wartung und eines Abstellplatzes. Beides kostet Geld. So etwas rentiert sich in den USA mit den großen Wüstenparkplätzen unter Umständen, nicht jedoch in Europa, wenn es sich um einen abgeflogenen, de facto nicht verkaufbaren Flieger handelt.
von wem hängt denn das ab ob der flieger so endet oder in der wüste? die Romeo Echo muss sich ja jm. unter die fittiche genommen haben um sie dort hin zu transportieren, denke doch eher nicht dass das die aua gemacht hat oder?
die OE-LMK(MD-87) steht zb. in der wüste, die wird höchstwarscheinlich auch nichtmehr reaktiviert so wie die aussieht!