Das kann ich zu 100% unterschreiben
Ich habe in meinem Leben schon recht viele unterschiedliche Berufe und Nebenjobs gehabt und mich dabei immer wieder gewundert, wie umfangreich Tätigkeiten sind, die den Ruf "Deppenjob" haben (z.B.Möbelpacker, der wohl am stärksten unterschätzte Beruf, den ich jemals ausgeübt habe - warum es kein Lehrberuf mit mindestens 3-jähriger Ausbildungszeit ist frage ich mich noch immer).
KEIN Beruf sollte unterschätzt werden, das stimmt!
Aber nochmal zu der übertriebenen Ausbildung von Hobbyfliegern....die BERUFSfliegerei erfordert eine sehr umfangreiche (dadurch auch nicht billige) Ausbildung, aber kleine PPL-Flieger brauchen keine wesentlich bessere Ausbildung als Mopedfahrer (etwas übertrieben, aber nicht weit von der Realität entfernt) und darum stelle ich mir schon recht häufig die Frage nach dem Sinn und Zweck unserer Bestimmungen.
Meine Antwort (Gegenargumente sind erwünscht):
- günstigere Ausbildung = weniger Umsatz für Ausbildungsbetriebe
- günstigere Ausbildung = mehr "Kleine" in der Luft
- mehr "Kleine" in der Luft = Störung der gewerblichen Fliegerei
- Störung = unerwünscht
- meiner Meinung nach nicht zu vernachlässigen: mehr "Piloten" (Flieger) = weniger Bewunderung durch das Umfeld (wird vermutlich am ehesten in der PPL-Fliegerei zu finden sein, ich hatte aber auch schon das zweifelhafte Vernügen, solche Leute aus dem ATPL-Bereich treffen zu dürfen - NEIN, es war NIEMAND aus diesem Forum)
Meine Gegenargumente:
- finanzielle Einbussen der Ausbildungsbetriebe sind durch eine grössere Anzahl der Schüler (leistbarer PPL) UND die dadurch verbesserte Quote beim verchartern locker einzuspielen
- mehr "Kleine" = Änderung des Bildes in der Öffentlichkeit = noch mehr Interessenten, weil die Angst vor dem Unbekannten, dem "Elitären" wegfällt
- viele "Kleine" = bessere Verkaufszahlen bei Herstellern von Flugzeugen und Zubehör = bessere Entwicklung der Fliegerei im technischen Bereich (siehe UL-Sektor, der den "Cessna"-Klasse-Bereich schon längst in die Tasche steckt)
- viele "Kleine" = grösserer Pool an möglichen ATPL-Schülern
- mehr ATPL-Schüler = günstigere Ausbildung (vermutlich auch viele Abbrecher, was zusätzlich Geld ohne Arbeitsaufwand in die Kassen der Schulen bringt und wiederum ein günstigeres Kursangebot ermöglicht...siehe Fahrschulen, die Kursgebühren kassieren und häufig keine Gegenleistung erbringen müssen)
- mehr ATPL-Inhaber = noch besseres Auswahlverfahren = Cockpit ist noch schwieriger zu bekommen, was Auswirkungen auf die Lohnsituation der Piloten hat = zwingend notwendige Verbesserung in der Gemeinschaft der Piloten = stärkere Vertretung = faire Löhne = weiterer Ansporn für interessierte Jugendliche
!! mehr Flieger = ein weiterer Kick für die gesamte Luftfahrt...vom kleinen Verein bis zur Industrie !!
Und selbst wenn ich soooo falsch liegen sollte, ist mir nicht klar zu machen, dass (z.B.) Italiener von Geburt an fliegen können und wir nicht (laut gesetzlichen Bestimmungen)!
LG
Markus, die Flugsau
P.S.: sorry für OT, aber das Thema brennt seit Jahren in mir und lässt mich nicht kalt