Umwelts

Für alles, was nicht in andere Foren passt - (fast) alles ist erlaubt ...
N5528P
Flottenchef e.h.
Flottenchef e.h.
Posts: 5104
Joined: 19. May 2005, 20:37
Location: Wien
Contact:

Umwelts

Post by N5528P » 1. Mar 2006, 23:10

ORF.at wrote:01.03.2006
VCÖ
Die Umweltsünden der Luftfahrt

Eine miserable "Ökobilanz" stellt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) dem Flugverkehr aus, der die Umwelt mehr belastet als andere Verkehrsmittel.

3,7 Mrd. Euro jährlich
Demnach verursacht der Flugverkehr in Österreich jährlich Kosten von rund 3,7 Mrd. Euro. Während 2,7 Mrd. Euro in den Preisen für Tickets und Luftfracht enthalten sind, werde die verbleibende Milliarde "von der Allgemeinheit bezahlt".

Die Forderungen
Der VCÖ fordert die Einbeziehung der Luftfahrt in den CO2-Emissionshandel, die Einführung einer Kerosinsteuer und einer Mehrwertsteuer auf Flugtickets sowie Grenzwerte für Flughäfen.

"Österreich kann hier während seiner Präsidentschaft einiges vorantreiben", erklärte VCÖ-Experte Wolfgang Rauh am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Wien. Er zeigte sich "optimistisch, dass bereits in zwei, drei Jahren der Flugverkehr in den Emissionshandel eingebunden sein wird".

Was eine Kerosinsteuer brächte
Eine Kerosinsteuer auf Höhe der Besteuerung von Heizöl von 9,8 Cent je Liter würde dem Staat jährliche Einnahmen von 70 Mio. Euro bringen, errechnete der VCÖ. Wichtigste Aufgabe einer Besteuerung des bisher steuerbefreiten Flugzeugtreibstoffes sei aber die Abdeckung der vom Flugverkehr verursachten Klima- und Schadestoffkosten, die der VCÖ mit rund 490 Mio. Euro pro Jahr beziffert. Förderungen für Luftfahrtindustrie und Regionalflughäfen für Österreich beliefen sich auf etwa 350 Mio. Euro pro Jahr. Fluglärmschäden erreichen etwa 128 Mio. Euro.

Fliegen, weil es billig ist
"Diese mangelnde Kostenwahrheit beschleunigt das ungebremste Wachstum des Flugverkehrs", verweist Rauh auf eine Umfrage von Ryanair. 37 Prozent der Kunden gaben darin an, sie würden wegen der niedrigen Preise das Flugzeug einer Reise im Pkw oder mit der Bahn vorziehen.

Der CO2-Ausstoß im Vergleich
Laut VCÖ-Studie sind die CO2-Emissionen bei Kurzflügen bis 500 Kilometer mit 0,48 Kilogramm pro Personenkilometer um 60 Prozent höher als bei einem Pkw und sieben Mal so hoch wie bei einem ICE.

Auch beim Güterverkehr schneidet das Flugzeug schlecht ab. Je Tonnenkilometer verursacht ein Flugzeug doppelt so viele Emissionen wie ein Lkw, zehn Mal so viele wie ein Binnenschiff und 34 Mal so viele Emissionen wie die Bahn.

Viel stärkere Wirkung in großen Höhen
Im Jahr 2004 verursachte der Flugverkehr in Österreich laut VCÖ rund 1,6 Mio. Tonnen Treibhausgas-Emissionen, deutlich weniger als die 22,3 Mio. Tonnen durch den Pkw- und Lkw-Verkehr. Auf Grund der großen Höhe hätten sie aber eine um das 2,7fache höhere Klimawirkung als Emissionen auf dem Boden. "Die 1,6 Mio. Tonnen des Flugverkehrs wirken so negativ wie etwa 4,3 Mio. Tonnen CO2-Emissionen des Straßenverkehrs", so Rauh.

300.000 leiden unter dem Lärm
Neben dem Beitrag des Flugverkehrs zum Klimawandel sind in der Nähe von Flughäfen auch Fluglärm und erhöhte Schadstoffbelastung ein großes Problem, führt der VCÖ weiter aus. In Österreich würden 300.000 Menschen unter dem Lärm des Flugverkehrs leiden. Dauerhafter Lärm könne Stresssymptome, Schlafmangel, erhöhten Blutdruck und Herzinfarkte hervorrufen. Die Zunahme von Billigfluglinien erhöhe auch die Anzahl der verlärmten Regionen.

Massiver Anstieg
Die Zahl der Flüge in Österreich habe sich seit 1990 von 125.000 auf 310.000 (2005) mehr als verdoppelt, die Zahl der Fluggäste von 7,5 auf 20,4 Millionen beinahe verdreifacht. Im Durchschnitt fliege jeder Österreicher rund 2.250 Kilometer pro Jahr.

Vorzeigerolle Zürichs
Die bessere Bahnanbindung von Flughäfen könnte die Stickoxid-Belastung im Umkreis von Flughäfen entlasten. Rauh verweist auf das Beispiel Flughafen Zürich, wo 60 Prozent der Fluggäste mit der Bahn anreisen. In Frankfurt sind es nur 35 Prozent, in Wien nur 25 Prozent.
Originalbeitrag zu finden unter: http://oesterreich.orf.at/stories/92761/

Die Studie kann man beim VCÖ bestellen - onlne gegen 15€.
For radar identification, throw your jumpseat rider out the window.

N5528P
Flottenchef e.h.
Flottenchef e.h.
Posts: 5104
Joined: 19. May 2005, 20:37
Location: Wien
Contact:

Post by N5528P » 1. Mar 2006, 23:36

George Monbiot vom Guardian wrote:For the sake of the world's poor, we must keep the wealthy at home
We all know the damage aviation does, but the government and the airlines want to turn the country into Airstrip One


Tuesday February 28, 2006

At last the battlelines have been drawn, and the first major fight over climate change is about to begin. All over the country, a coalition of homeowners and anarchists, of Nimbys and internationalists, is mustering to fight the greatest future cause of global warming: the growth of aviation.

Not all these people care about the biosphere. Some are concerned merely that their homes are due to be bulldozed, or that, living under the new flight paths, they will never get a good night's sleep again. But anyone who has joined a broad-based coalition understands the power of this compound of idealism and dogged self-interest.

The industry has seen it, and is getting its revenge in first. Last week the Guardian obtained a leaked copy of a draft treaty between the European Union and the US that would prevent us from taking any measure to reduce the environmental impact of airlines without the approval of the US government. This, though it might be the widest ranging, is not the first such agreement; the 1944 Chicago convention, now supported by 4,000 bilateral treaties, rules that no government may levy tax on aviation fuel. The airlines have been bottlefed throughout their lives.

The British government admits that the only area in which it is "free to make policy in isolation from other countries" is airport development; it could contain or reverse the growth of flights by restricting airport capacity. Instead, it is softening us up for a third runway at Heathrow, and similar extensions at Stansted, Birmingham, Edinburgh and Glasgow. Twelve other airports have already announced expansion plans. According to the Commons environmental audit committee, the growth the government foresees will require "the equivalent of another Heathrow every five years". Orwell's most accurate prediction in 1984 was the mutation of Britain into Airstrip One.

Already, one fifth of all international air passengers fly to or from an airport in the UK. The numbers have risen fivefold in the past 30 years, and the government envisages that they will more than double by 2030, to 476 million a year. Perhaps "envisages" is the wrong word. By providing the capacity, the government ensures that the growth takes place.

As far as climate change is concerned, this is an utter, unparalleled disaster. It's not just that aviation represents the world's fastest growing source of carbon dioxide emissions. The burning of aircraft fuel has a "radiative forcing ratio" of around 2.7; what this means is that the total warming effect of aircraft emissions is 2.7 times as great as the effect of the carbon dioxide alone. The water vapour they produce forms ice crystals in the upper troposphere (vapour trails and cirrus clouds) that trap the earth's heat. According to calculations by the Tyndall Centre for Climate Change Research, if you added the two effects together (it urges some caution as they are not directly comparable), aviation emissions alone would exceed the government's target for the country's entire output of greenhouse gases in 2050 by around 134%. The government has an effective means of dealing with this. It excludes international aircraft emissions from the target.

It won't engage in honest debate because there is no means of reconciling its plans with its claims about sustainability. In researching my book about how we might achieve a 90% cut in carbon emissions by 2030, I have been discovering, greatly to my surprise, that every other source of global warming can be reduced or replaced to that degree without a serious reduction in our freedoms. But there is no means of sustaining long-distance, high-speed travel.

The industry claims it can reduce its emissions by means of technological developments. But, as the Royal Commission on Environmental Pollution points out, its targets "are clearly aspirations rather than projections". There are some basic technological constraints that make major improvements impossible to envisage.

The first problem is that our planes have a remarkably long design life. The Boeing 747 is still in the air 36 years after it left the drawing board. The Tyndall Centre predicts that the new Airbus A380 will still be flying, "in gradually modified form", in 2070. Switching to more efficient models would mean scrapping the existing fleet.

Some designers have been playing with the idea of "blended wing bodies": planes with hollow wings in which the passengers sit. In principle they could reduce the use of fuel by up to 30%. But the idea, and its safety and stability, is far from proven. Yet this is as good as it gets. As the Advisory Council for Aeronautics Research in Europe says: "The consensus view is that the rate of progress for conventional engines will slow down significantly in the next 10 years." And if the efficiency of engines does improve, this doesn't necessarily solve the problem. More efficient engines tend to be noisier (so even less acceptable to local people), and to produce more water vapour (which means that their total climate impact could in fact be higher). Even if the outermost promise of a 30% cut could be met, it would offset only a fraction of the extra fuel use caused by rising demand.

The airline companies keep talking about hydrogen planes, but if ever the technological problems were overcome they would be an even bigger disaster than current models. "Switching from kerosene to hydrogen," the royal commission says, "would replace carbon dioxide from aircraft with a threefold increase in emissions of water vapour." Biofuels would need more arable land than the planet possesses. The British government admits that "there is no viable alternative currently visible to kerosene as an aviation fuel."

New fuel consumption figures for both fast passenger ships and ultra-high-speed trains suggest that their carbon emissions are comparable to those of planes. What all this means is that if we want to stop the planet from cooking, we will simply have to stop travelling at the kind of speeds that planes permit.

This is now broadly understood by almost everyone I meet. But it has had no impact whatever on their behaviour. When I challenge my friends about their planned weekend in Rome or their holiday in Florida, they respond with a strange, distant smile and avert their eyes. They just want to enjoy themselves. Who am I to spoil their fun? The moral dissonance is deafening.

Despite the claims made for the democratising effects of cheap travel, 75% of those who use budget airlines are in social classes A, B and C. People with second homes abroad average six return flights a year, while people in classes D and E hardly fly; they can't afford the holidays, so are responsible for just 6% of flights. Most of the growth, the government envisages, will take place among the wealthiest 10%. But the people who are being hit first and will be hit hardest by climate change are among the poorest on earth. Already the droughts in Ethiopia, putting millions at risk of starvation, are being linked to the warming of the Indian Ocean. Some 92 million Bangladeshis could be driven out of their homes this century in order that we can still go shopping in New York.

Flying kills. We all know it, and we all do it. And we won't stop doing it until the government reverses its policy and starts closing the runways.

http://www.monbiot.com
Originalartkel zu finden unter: http://www.guardian.co.uk/airlines/story/0,,1719731,00.html
For radar identification, throw your jumpseat rider out the window.

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 9. Feb 2007, 16:32

Angeblich hat sich Kanzler Gusenbauer auch für eine Kerosinsteuer ausgesprochen, deren Erlöse allerdings nicht zwingend der Umwelt zugute kommen sollen.

Zwar habe ich diese Meldung von Gusenbauer (noch) nicht vorliegen, jedoch eine erste Reaktion einer der Oppositionsparteien:

Hofer: Einbindung der Luftfahrtlinien in Emissionshandel ohnehin vorgesehen

Als pure Geldbeschaffungsaktion auf Kosten der Konsumenten bezeichnet FPÖ-Luftfahrtsprecher NAbg. Norbert Hofer den Vorschlag von Bundeskanzler Gusenbauer zur Einführung einer eigenen Kerosinsteuer.

Hofer: "Bezahlen muss diese Steuer letztendlich der Konsument. Jeder Geschäftsreisende und jeder Urlauber wird diese Belastung zu spüren bekommen. Das ist eine reine Geldbeschaffungsaktion ohne sinnvollen Lenkungseffekt. Ein solcher ergäbe sich jedoch durch die Einbindung der Fluglinien in den Emissionshandel."

Bislang betrifft das EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS) nur Industriebetriebe und Kraftwerke. Der Flugverkehr verursacht zwar lediglich drei Prozent der EU-weiten Treibhausgas-Emissionen, die klimarelevanten Emissionen der Fluglinien haben sich aber seit 1988 verdoppelt.

Die Fluggesellschaften sollen, so die FPÖ, handelbare Emissionszertifikate erhalten, die zum Ausstoß einer festgelegten CO2-Menge berechtigen. Wer mehr CO2-Ausstoß verursacht, weil beispielsweise veraltete Triebswerkstypen mit höherem Verbrauch verwendet werden, muss Zertifikate zukaufen. Wer geringere Emissionen verursacht, kann seine kontingentierten "Verschmutzungsrechte" gewinnbringend verkaufen. Das sieht auch ein Plan der EU-Kommission vor.

Norbert Hofer: "Für die AUA, die ihre Flotte im Rahmen der geplanten Harmonisierung weiter modernisieren wird, kann das nur von Vorteil sein. Die AUA wird Teile ihrer Emissionszertifikate verkaufen können."

Ab 1.1.2011 soll diese Regelung für alle Flüge innerhalb der EU in Kraft treten, ab 2012 soll sie auf sämtliche Flüge ausgeweitet werden, die auf einem EU-Flughafen starten oder landen. Die jährliche Gesamtmenge der Zertifikate soll sich am Emissionsniveau der Jahre 2004 bis 2006 orientieren und damit Einsparungen von 180 Millionen Tonnen CO2 gewährleisten.

Hofer: "Die zusätzliche Einführung einer Kerosinsteuer lehne ich jedenfalls ab. Die EU muss ihre Finanzprobleme anders lösen. Das geht nur durch eine große Reform im Rahmen der Agrarpolitik, die 50 Prozent des EU-Haushaltes verschlingt. Hier brauchen wir Renationalisierungsmaßnahmen auf Basis eines echten Subsidiaritätsprinzips. Die einzelnen Mitgliedsstaaten gehen mit den Fördergeldern sicherlich sorgsamer um. Missbrauch könnte leichter verhindert werden."


Quelle: Presseaussendung der Freiheitlichen Partei Österreichs
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

Flanker
Privatpilot
Privatpilot
Posts: 48
Joined: 17. Jul 2005, 11:41
Location: Landl, Österreich
Contact:

Post by Flanker » 10. Feb 2007, 13:19

Wenn unser gute Gusi so weiter macht, wird er nicht mehr lange Kanzler sein, spätestens in 4 Jahren wird er die Rechnung bekommen.

Denkt da überhaupt wer mit, was das für den Flugverkehr in Ö bedeutet, wenn auf einmal Kerosin noch teurer wird? Das trifft nicht nur die Airlines, sondern auch die Flughäfen, da wird sich dann sicher die eine oder andere, vor allem Langstreckenmäßig, sich nach MUC, PRG etc. verabschieden.
mfg Flanker

Image

User avatar
TWA/VIE
Flottenchef
Flottenchef
Posts: 7298
Joined: 21. Apr 2005, 23:36

Post by TWA/VIE » 10. Feb 2007, 13:46

viele Langstrecken haben wir eh nicht mehr..............
Science, Freedom, Beauty, Adventure... aviation offers it all

Flanker
Privatpilot
Privatpilot
Posts: 48
Joined: 17. Jul 2005, 11:41
Location: Landl, Österreich
Contact:

Post by Flanker » 10. Feb 2007, 19:04

Und wenn die paar dann auch noch weg sind... ach du armes Östrreich, aber wie heißt es in einem Lied der EAV: "jedes Volk bekommt das, was es verdient"

Das mit der Einbindung in den CO2-Handel wiederum bringt vielleicht wirklich was, wenn mal die alten Flieger weg müssen, weil zu viel CO2-Ausstoss und zu viel Verbrauch, aber was solls bringen, viele Europäische Flotten gehören zu den jüngsten der Welt, und bis 2011 wirds kaum noch ältere Typen mehr in der EU geben, allein schon vom Lärmpegel her, oder irre ich mich da?
mfg Flanker

Image

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 5. Mar 2007, 08:17

ÖSTERREICH: Pröll will Fernreisen reduzieren und fordert Einführung einer Kerosin-Steuer
Utl.: Umweltminister: "Man diskutiert in Brüssel, den Flugverkehr in den Emissionshandel mit einzubeziehen und damit die Zahl der Flüge weltweit zu reduzieren. Ich unterstütze das."


Wien (OTS) - Umweltminister Josef Pröll (ÖVP) will die Zahl der Fernreisen reduzieren. In der Tageszeitung ÖSTERREICH (Montag-Ausgabe) fordert er deshalb die Einführung einer EU-weiten Kerosin-Steuer. Pröll: "Man diskutiert in Brüssel, den Flugverkehr in den Emissionshandel mit einzubeziehen und damit die Zahl der Flüge weltweit zu reduzieren. Ich unterstütze das." Fernflüge würden damit empfindlich teurer, erheblich eingeschränkt und weniger attraktiv.

Hintergrund für die Überlegungen ist die enorme Abgas-Produktion von Flugzeugen. Der gesamte Flugverkehr verursacht jährlich 30 Milliarden Tonnen an CO2. Davon gehen 92 Millionen Tonnen auf das Konto Österreichs.


Rückfragehinweis:
ÖSTERREICH
Chefredaktion
Tel.: (01) 588 11 / 2510, 2810 oder 2910 mailto:redaktion@oe24.at
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 6. Mar 2007, 07:43

Bundesregierung will Fliegen stärker belasten

BERLIN (dpa) - Im Kampf gegen den Klimawandel soll das Fliegen nach dem Willen der Bundesregierung stärker belastet werden. So könnten nicht nur Flüge in den Handel mit Verschmutzungsrechten (Kohlendioxid/CO2) einbezogen, sondern auch Start- und Landegebühren für ältere Airlines mit hohen CO2-Emissionen gezahlt werden. Einer solchen von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) geplanten Malus-Regelung, die zur Verteuerung der Tickets führen dürfte, stehe eine Ticketverbilligung (Bonus) für «saubere» Flieger gegenüber, teilte ein Ministeriumssprecher am Montag mit.

Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sprach sich für eine europaweite Flugbenzinsteuer aus. «Es geht nicht darum, den Leuten die Flugreisen zu vermiesen», sagte Gabriel (SPD) am Montag in der ARD. Mit der Einbeziehung des Flugverkehrs in den Handel mit Verschmutzungsrechten würden die Fluggesellschaften gezwungen, «vieles zu verändern, was heute unnötige Flüge bedeutet», sagte Gabriel. Die Deutsche Bahn sagte mehr Umweltmaßnahmen zu, falls der Luftverkehr verstärkt belastet werde. Die Reisebranche warnte vor einem Urlaubs-Bann. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) zeigte sich kritisch gegenüber den Forderungen nach weniger Fernreisen. Wenn man auf die Abschaffung nur eines Atomkraftwerks verzichten könnte, werde damit mehr CO2 eingespart, sagte er.

Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle kritisierte die Debatte. «Man sollte die Klimaschutzpolitik nicht hysterisch, sondern mit dem Kopf machen», sagte er in Berlin. Der Klimawandel könne nicht im Alleingang, sondern nur mit modernen Technologien aufgehalten werden. Dazu zähle auch die Kernenergie, wie sie in Deutschland vorhanden sei, sagte Westerwelle.

Auf der anderen Seite wurde der Ruf nach weniger klimaschädlichen Fernreisen wiederum lauter. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast sagte im Fernsehsender N24, das Fliegen sei im Verhältnis zur Bahn und zum Auto «viel zu billig». SPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber forderte, Besserverdienende sollten auf private Flugreisen zu Gunsten des Klimaschutzes verzichten. «Es ist der Appell an den Jetset-Teil der Bevölkerung», sagte er auf N24. Der FDP-Tourismuspolitiker Ernst Burgbacher forderte weniger Kurzreisen mit dem Flugzeug. Der Deutsche Naturschutzring nannte Flugreisen einen der größten Klimakiller. Der Bundestags-Tourismusausschuss kündigte eine Expertenanhörung an.

Der Deutsche Reiseverband (DRV) wies die Forderungen nach Urlaub nur noch im Inland als realitätsfern zurück. Nur knapp ein Drittel aller Urlaubsreisen werde mit dem Flugzeug unternommen, sagte DRV-Präsident Klaus Laepple. Die Warnung vor Fernreisen wird nach Ansicht des Freizeitforschers Horst Opaschowski nur vorübergehend einen Effekt haben. «Das Recht auf Reisen - wohin auch immer - lässt sich jedoch niemand nehmen», sagte Opaschowski der dpa.

Die CO2-abhängigen Landegebühren für Fluggesellschaften sollen nach Angaben des Verkehrsministeriums aufkommensneutral sein. Die Regelung soll in Tests mit freiwilligen Airlines Ende des Jahres erprobt werden und aufkommensneutral sein, so dass sich umweltbezogene Ticket-Verteuerungen und -Verbilligungen insgesamt die Waage halten. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Flughäfen sprach von einem Beitrag zur Verbesserung der lokalen Luftqualität. Auch der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) zeigte sich offen für mehr Klimaschutz. Die deutschen Fluggesellschaften wollten ihren Beitrag zur Senkung des Ausstoßes von Kohlendioxid leisten, sagte BDF-Geschäftsführerin Tanja Wielgoß. Der Verkehrsclub Deutschland verlangte einen Ticket-Aufschlag wie in Frankreich.

Die Bundesregierung hält eine Kerosinsteuer im nationalen Alleingang für unrealistisch. Der Tourismusbeauftragte Ernst Hinsken (CSU) sagte der «Passauer Neuen Presse» (Montag): «Das muss jedoch europaweit, besser noch weltweit abgestimmt werden, damit es keine Wettbewerbsverzerrungen gibt.» Die EU-Kommission will zunächst innereuropäische Flüge in den Handel zum Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid einbeziehen. Das EU-Parlament fordert, dass alle Flüge, die in Europa starten und landen, von Anfang an dabei sind. Die Christdemokraten im EU-Parlament wollen Bus und Bahn überdies von der Öko-Steuer entlasten, erläuterte der CDU-Umweltpolitiker Peter Liese.
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 6. Mar 2007, 08:47

Anmerkung - der Titel "Umweltsünden" wurde von mir auf "Umweltsünden - Fliegen soll teurer werden" umgeändert. Ansonsten wurden keine Veränderungen am ursprünglichen Beitrag vorgenommen.

Auch Molterer für Abgabe

Die Regierung ist einig: Nach Kanzler Gusenbauer (SPÖ) und Umweltminister Pröll (ÖVP) hat sich nun auch Finanzminister Molterer (ÖVP) für die Einführung einer EU-weiten Kerosinsteuer ausgesprochen - wenn auch nicht aus ökologischen Gründen. Molterer will damit der EU direkte Einnahmen ermöglichen. Schon seit Jahren wird in der Union die Abgabe diskutiert, umgesetzt wurde sie bisher nicht. Doch wenn nun Österreich darauf drängt, stehen die Chancen auf eine Umsetzung gut, hat die EU derzeit doch Umweltschutz auf ihre Fahnen geheftet.

Finanzspritze für die EU
Auch EU-Vorsitzland Deutschland pocht auf Klimaschutz.Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (SPÖ) hat eine EU-weite Kerosinsteuer schon im Februar gefordert, nach Umweltminister Josef Pröll (ÖVP) hat sich nun auch Finanzminister Wilhelm Molterer (ÖVP) dafür ausgesprochen.

Beim EU-Ministerrat am Donnerstag will Molterer seine europäischen Ressortkollegen davon überzeugen - und die Chancen auf eine Umsetzung stehen besser denn je.

Stärkung der EU
Molterer führt dabei nicht zuerst Umweltgedanken ins Treffen, sondern finanzielle Argumente.

Die EU finanziert sich hauptsächlich über Beiträge der Mitgliedsstaaten. Ein höherer Eigenmittelanteil der EU, zum Beispiel aus einer Kerosinsteuer, die direkt nach Brüssel fließt, wäre demnach auch gut für den Nettozahler Österreich, sagte Molterer am Dienstag im Ö1-Morgenjournal. Zudem würde die Union selbst gestärkt, wenn sie einen höheren Anteil an eigenen Einnahmen hat - mehr dazu in oe1.ORF:at.

"Politisch sinnvoll"
Eine Zweckwidmung der Einnahmen hält Molterer für politisch sinnvoll. Schließlich sollte die daraus resultierende Verteuerung von Flugtickets von den Bürgern nicht als Steuer wahrgenommen werden, sondern als strategische Entscheidung für den Klimaschutz.

Nicht der erste Anlauf
Schon vor vier Jahren hatte der damalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) eine Kerosinsteuer in die europäische Diskussion gebracht.

Im vergangenen Jahr verlangte das europäische Parlament ebenfalls eine Abgabe auf Flugbenzin. Und obwohl sich auch zahlreiche europäische Politiker dafür ausgesprochen haben, gibt es die Kerosinsteuer bis heute nicht.

Alleingang Frankreichs
Lediglich Frankreich führte auf Grund der Debatte eine Steuer auf Flugreisen ein, die Einnahmen werden für Entwicklungshilfe und humanitäre Projekte vor allem in Afrika verwendet.

Deutschland als treibende Kraft?
Doch nun stehen die Chancen deutlich auf eine Einführung der EU-weiten Steuer besser. In Deutschland, das derzeit den Ratsvorsitz innehat, wird ebenfalls seit Tagen über ökologischeres Reisen diskutiert.

Und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat für die Ratspräsidentschaft den Umweltschutz ganz oben auf ihre Aufgabenliste geschrieben. Deutschland muss auch zeigen, dass es auf Worte Taten folgen lassen kann - die Einführung einer Kerosinsteuer wäre da ein nicht allzu schwer zu erreichendes Erfolgserlebnis.


Quelle: ORF-Online, Stand 06. 03. 2007
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

sunriserl
1. Offizier
1. Offizier
Posts: 1226
Joined: 21. Dec 2005, 17:32
Location: Wien
Contact:

Post by sunriserl » 6. Mar 2007, 09:36

Denkt da überhaupt wer mit,....


Politiker und denken? Nur in den seltesten Fällen. Für mich sieht das Ganze eher danach aus, daß sich da ein paar profilieren wollen, indem sie wie schon gesagt, nachplappern ohne vorher nachzudenken. Oder ist euch das in letzter Zeit nicht aufgefallen, daß jede Diskussion von den Medien oder den Politikern künstlich aufgeblasen wird und genügend Leute mitmischen, ohne zu denken?

Mir stinken diese Diskussionen mittlerweile so, weil sie nicht konstruktiv sind, sondern sofort auf gesetzliche Regelungen und Beschränkungen hinauslaufen, damit das Wahlvieh nur ja nicht auf die Idee kommen kann, sich eine eigene Meinung zu einem Thema bilden zu müssen. :ktz: und das eigentliche Thema ist dabei beliebig austauschbar....
LG
Michaela
"Herzlich willkommen auf Ihrem Flug nach ... (lange Pause) ... Zielflughafen." :mrgreen:
Image

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 8. Mar 2007, 09:32

Kerosinsteuer trifft Billigflieger stärker als AUA

Eine Einführung der derzeit stark diskutierten Kerosinsteuer werde die AUA < http://www.aua.com > weniger stark treffen als Billigfluggesellschaften. "Unser Hauptpublikum sind Kunden, die nicht fliegen wollen, sondern fliegen müssen - und wir tun alles, um ihnen das so angenehm wie möglich zu machen", sagte Austrian Airlines- Vorstandschef Alfred Ötsch bei der Bilanzpressekonferenz.

Der typische AUA-Kunde sei nicht so preissensitiv wie Kunden, die erst durch günstige Ticketpreise zum Fliegen animiert würden. Kritik übt die AUA neuerlich an der ineffizienten Luftraumüberwachung in Europa. Auf Grund der zersplitterten Struktur - 45 Überwachungsstellen für dieselbe Fläche, die die USA mit einer einzigen Überwachungszentrale bewältigen - müssten die großen europäischen Fluggesellschaften jährlich mehr als 6,6 Mio. Minuten in Warteschleifen kreisen. Das entspricht einer Flugzeit von 12,7 Jahren.

Die AUA werde sich künftig auf ihre Stärken konzentrieren, das sind laut Ötsch der "Focus East" und Qualität. Konkret angesprochen wurden die Wiedereinführung von warmem Essen auch für Mittelstreckenflüge in der Economy-Klasse und Liegesessel in der Business Class. Im Sommerflugplan stockt die AUA ihr Programm um 80 Flüge wöchentlich auf, davon führen 31 in die Schwerpunktländer Mittel- und Osteuropas (CEE).

In Sachen Slovak Air < http://www.airslovakia.sk > will Ötsch auf Schadenersatz klagen. "Es geht um einen zweistelligen Millionenbetrag", hieß es. Eine Schadens-Größenordnung von 20 Mio. Euro stellte Finanzvorstand Thomas Kleibl in Abrede.

Mit einer neuen Werbelinie geht die AUA jetzt erstmals auch direkt auf ihren Mitbewerber SkyEurope < http://www1.skyeurope.com > ein. Die bisher hauptsächlich aus Bratislava/Pressburg operierende Billigfluggesellschaft bietet ab Ende März Direktflüge aus Wien an. "Würden Sie sich bei der EM nur ein Ticket für die erste Halbzeit kaufen?", heißt es in den Anzeigetexten. Zudem betreibe der Mitbewerber "bewusste Täuschung", wenn er Florenz oder Venedig als Ziele in anbiete, in Wahrheit aber Flüge nach Pisa bzw. Tarvisio anbiete. Das sei auch strafrechtlich relevant, so Ötsch.



Quelle: "APA-JOURNAL Touristik" vom 07.03.2007
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 8. Mar 2007, 10:53

Lufthansa-Chef Mayrhuber gegen raschen Emissionshandel für Luftfahrt
Utl.: Deutsche Kranich-Airline blickt optimistisch in die Zukunft - Ziel über eine Milliarde Gewinn spätestens 2008


Frankfurt (APA/dpa) - In der Diskussion um einen besseren Klimaschutz hat sich Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber gegen eine voreilige Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel ausgesprochen. Zunächst müssten andere Mittel zum Kerosinsparen wie eine Vereinheitlichung der europäischen Flugsicherungen und ein Ausbau der Infrastruktur ausgeschöpft werden, sagte Mayrhuber am Donnerstag in Frankfurt. "Es ist an der Zeit, den Öko-Populismus durch Öko-Rationalismus zu ersetzen." Das Flugzeug sei das ökologisch und volkswirtschaftlich beste Verkehrsmittel bei Distanzen über 350 Kilometer. "Wir sollten es nutzen und nicht brandmarken", sagte Mayrhuber.


Die deutsche Lufthansa will unterdessen nach einem Rekordgewinn im Jahr 2006 in diesem Jahr ihr Ergebnis weiter verbessern. "Wir schauen optimistisch nach vorne", sagte Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber am Donnerstag bei der Bilanzvorlage in Frankfurt. Die Luftfahrt bleibe auf absehbare Zeit Wachstumsbranche. Spätestens 2008 wolle Lufthansa die Marke von einer Milliarde Euro beim operativen Ergebnis überspringen.


2006 lag der operative Gewinn bei 845 Mio. Euro, 46 Prozent über dem Vorjahr. Der Umsatz kletterte um knapp zehn Prozent auf 19,8 Mrd. Euro. Der Konzerngewinn stieg um 77 Prozent auf einen Rekordwert von 803 Mio. Euro. Auch dieser dürfte weiter steigen. Allein aus dem Verkauf des 50-Prozent-Anteils am Reisekonzern Thomas Cook an KarstadtQuelle erwartet das Unternehmen im ersten Quartal 500 Mio. Euro Buchgewinn.
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

albatros
Flugingenieur
Flugingenieur
Posts: 810
Joined: 3. Oct 2006, 20:15
Location: Leobendorf
Contact:

Post by albatros » 8. Mar 2007, 21:59

Kann da nur Sunriserl nur recht geben.Es ist zum kotzen.Image
no guts no glory
http://albatros19370.wordpress.com/

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 12. Mar 2007, 08:18

Kampf gegen Klimawandel: Kerosinsteuer wird wieder EU-Thema


Brüssel (dpa) - Im Kampf gegen den Klimawandel wird in der Europäischen Union wieder über die Einführung einer Steuer für Flugbenzin diskutiert. Weitere Themen sind eine Abgabe auf Flugtickets und eine schadstoffabhängige Autobesteuerung, hieß es am Freitag in Brüssel nach Abschluss des EU-Gipfels. In der Gipfel-Schlusserklärung kommen diese Punkte, die von den Finanzministern debattiert wurden, nicht vor.

Die EU-Kommission erhielt Aufträge, dazu entsprechende Berichte vorzulegen. Man sei erst am Anfang der Diskussionen, hieß es. Gerade bei der Autobesteuerung gebe es in Europa erhebliche Unterschiede. So haben einige Länder immer noch Steuern für die Zulassung von Autos.

Der amtierende Vorsitzende der Finanzministerrunde, der deutsche Ressortchef Peer Steinbrück, sagte, es gehe unter anderem um eine Vereinheitlichung bei der KfZ-Besteuerung. Die Steuerpolitik in der EU ist ein Minenfeld, da einzelne Länder Beschlüsse verhindern können.


Der österreichische Vizekanzler und Finanzminister Wilhelm Molterer sagte, Deutschland habe die Idee der von seinem Land geforderten Besteuerung von Flugbenzin und Schiffstreibstoffen aufgegriffen. Wann die Themen beim EU-Finanzministerrat besprochen werden sollen, blieb offen. Da der Gipfel beschloss, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix bis auf 20 Prozent zu steigern, debattierten die Minister über steuerliche Aspekte der Förderung von Sonnen-, Wind- oder Wasserenergie.

Die obersten Kassenhüter der EU hatten bereits vor zwei Jahren über eine Kerosinsteuer und eine Abgabe auf Flugtickets zur Entwicklungshilfe-Finanzierung gesprochen. Dabei kam es jedoch nicht zu EU-einheitlichen Regelungen. Die Flugbenzinsteuer wurde von Ländern am Rande Europas wie Spanien oder Griechenland blockiert. Deutschland, Frankreich und die EU-Kommission traten damals für eine Kerosinsteuer ein. Die so genannte "Ticket-Steuer" führten lediglich Frankreich und Großbritannien ein. Deutschland beobachtet derzeit diese Experimente, ohne bisher eine Entscheidung für diese Abgabe getroffen zu haben.
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 12. Mar 2007, 08:37

"50 Cent mehr werden die Welt nicht retten"

Deutschland

(SZ) Michael O'Leary, Chef der irischen Fluglinie Ryanair, ist ein Mann, der sagt, was er denkt. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung, scheut er sich nicht, auch über Konkurrenten herzuziehen. "Diese Idioten", sagt er, "sind ja besessen davon, ja nur politisch korrekt zu sein und bei der Umweltlobby nicht anzuecken".

SZ: Herr O'Leary, in den vergangenen Wochen waren die Schadstoffemissionen das Thema schlechthin in den Medien. Die europäischen Fluglinien werden nicht umhin kommen, beim Emissionshandel mitzumachen.

O'Leary: Nein, stimmt nicht. Das Problem ist, dass die europäischen Fluglinien von Idioten bei British Airways oder Easyjet vertreten werden, die den Emissionshandel befürworten. Das ist doch nur eine Steuer auf das Reisen. Wir sollten dagegen sein. Der Luftverkehr ist für zwei Prozent der Emissionen verantwortlich - wir sollten ihn billiger machen und nicht teurer. Wir haben so viel in neue Technologien investiert, dass der Ausstoß pro Passagier immer weiter sinkt. Aber diese Idioten sind ja besessen davon, ja nur politisch korrekt zu sein und bei der Umweltlobby nicht anzuecken.

SZ: Also, was tun?

O'Leary: Den Luftverkehr weiter zu besteuern wird überhaupt nichts bringen. Sie können die Fliegerei zwei Jahre lang komplett einstellen, und es wird nichts ändern. Wenn Sie wirklich was tun wollen, sollten sie sich mal um Kraftwerke kümmern, die sind für 26 Prozent verantwortlich. Die ganze Debatte ist doch sowieso absurd: Russland wird nichts machen, die USA auch nicht, Asien auch nicht. Die lachen doch über diese Liberalen aus der europäischen Mittelklasse, die ach so besorgt sind. Die Chinesen nehmen jede Woche ein neues Kraftwerk in Betrieb.

SZ: Und warum konzentriert sich die Debatte dann so sehr auf den Luftverkehr?

O'Leary: Es ist doch viel sexyer, in einem Fernsehbeitrag ein Flugzeug abheben, als ein Schiff aus dem Hafen fahren zu sehen. Und dann diese Kondensstreifen am Himmel... Die Leute interessieren sich für Flugzeugabstürze, aber nicht für Eisenbahnunfälle.

SZ: Aber damit müssen Sie leben. Wie sehr werden diese Debatten ihre Wachstumschancen beeinflussen?

O'Leary: Wir sind ernsthaft besorgt, dass Politiker sich mehr Steuereinnahmen besorgen werden in der Luftfahrt. Man kann die Debatte führen, was gegen Emissionen zu tun ist. Die Antwort ist: Investieren Sie in neue Technologien, bessere Triebwerke, weniger Verbrauch. Das Beste, was in dieser Hinsicht passieren kann, sind hohe Ölpreise - einen besseren Anreiz kann es gar nicht geben. Aber diese idiotischen Steuern. Wenn ich das schon höre: Würden Sie 50 Cent mehr zahlen, um die Welt zu retten? Ja, klar. Aber wird es die Welt retten? Natürlich nicht.

SZ: Sie haben sich zuletzt stark auf Deutschland konzentriert, anders als die letzten Jahre. Was hat sich in der Zwischenzeit getan?

O'Leary: Nichts, wir gehen einfach nach der Liste der Flughäfen vor, die uns die besten Angebote machen. Dieses Jahr waren es Marseille, Madrid, Bremen und Düsseldorf-Weeze. Wir haben immer gesagt, dass Deutschland einer unserer größten Märkte sein wird.

SZ: Also reiner Zufall, dass sie derzeit hier so viel expandieren.

O'Leary: Ja.

SZ: Sie bieten hier aber keine Inlandsstrecken an. Wird sich das ändern?

O'Leary: Ja, irgendwann schon. Aber Sie brauchen an beiden Enden eine Basis. Wir haben uns Bremen-Frankfurt angeschaut, aber wir glauben nicht, dass es funktionieren würde. Wir werden in den nächsten zwei Jahren sicher auch eine Basis in Süddeutschland eröffnen, und dann wahrscheinlich nach Berlin oder Bremen fliegen. Aber eigentlich interessieren wir uns nicht so für die Inlandsstrecken. Das wichtigste an ihnen ist, dass sie kurz sind, und wir sie zwischen zwei längere einplanen können.

SZ: Ryanair spezialisiert sich eigentlich auf die kleinen Regionalflughäfen. Werden Sie auch Hauptflughafen nutzen, um weiter wachsen zu können?

O'Leary: Das machen wir ja schon zum Teil, wir fliegen nach Mallorca, Malaga, Rom, Barcelona.

SZ: Tuifly bietet jetzt Flüge ab Memmingen an. Wäre das nicht die Chance, sich auch in Bayern zu etablieren?

O'Leary: Wir verhandeln gerade mit sechs deutschen Flughäfen, zwei davon im Süden.

SZ: Und der Münchner Flughafen?

O'Leary: Wir haben denen einen Brief geschrieben, und gebeten, das Terminal 2 (das exklusiv von Lufthansa und Partnern genutzt wird, Anm. d. Red.) nutzen zu können. Wenn Sie sich anschauen, wie viel Geld der Flughafen mit dem Gebäude verliert, dann sind das illegale Subventionen für Lufthansa.

SZ: Und, haben Sie eine Antwort bekommen?

O'Leary: Ja, zwei Wörter: Haut ab. Aber irgendwann werden die auch merken, dass das echte Wachstum bei den Billigfluggesellschaften liegt und dann werden die uns auch hereinlassen.

SZ: Es ist still geworden in der Diskussion um traditionelle und Billigfluggesellschaften.

O'Leary: Ja, es gibt ja auch keinen Grund mehr, zu debattieren. Jeder akzeptiert, dass die Billigfluggesellschaften den Europaverkehr bald dominieren werden. Lufthansa, Air France und British Airways werden sich immer mehr zurückziehen und sich auf die Langstrecke konzentrieren. Der Grund, warum Bremen so scharf darauf war, uns zu bekommen, ist, dass Lufthansa sich immer mehr zurückgezogen hat.

SZ: Sie wollten zuletzt ihren irischen Konkurrenten Aer Lingus kaufen, haben das Angebot aber wegen der EU-Untersuchungen zurückgezogen. Wird die Übernahme noch klappen?

O'Leary: Das ist eher unwahrscheinlich. Wir wollen abwarten, welche Auflagen die Kommission machen will und dann überlegen wir neu. Aber ich glaube nicht, dass etwas vor den Wahlen in Irland passieren wird. Die Regierung, die ja noch einen Anteil an Aer Lingus hat, ist schließlich gegen die Übernahme.

SZ: Denken Sie darüber hinaus an andere Übernahmen?

O'Leary: Ich sehe im Moment nichts, was wir kaufen würden.

SZ: Ryanair ist in den vergangenen Jahren bei den Treibstoffsicherungsgeschäften ordentlich daneben gelegen.

O'Leary: Oh ja...

SZ: Sieht es künftig besser aus?

O'Leary: Keine Ahnung. Wenn die anfangen, im Iran herumzuballern, dann haben wir uns gut abgesichert. Wenn die Preise stark sinken, haben wir wieder Pech gehabt. Das Problem ist: Niemand kann das vorhersagen. Wenn ich's könnte, würde ich sofort in Rente gehen.

SZ: Apropos Rente. Sie haben zuletzt immer gesagt, in zwei, drei Jahren hören Sie auf. War das ernst gemeint?

O'Leary: Absolut ernst, aber ich sage das seit 15 Jahren.

SZ: Deswegen fragen wir.

O'Leary: Ich glaube, in fünf Jahren bin ich weg, ehrlich. In den nächsten zwei Jahren gibt es noch ein paar Angelegenheiten, die wir klären müssen: Aer Lingus, der Ausbau des Flughafens London-Stansted und so weiter. Wenn das erledigt ist, gehe ich.

SZ: Und dann?

O'Leary: Keine Ahnung. Ich habe eine junge Familie. Ich will nicht mehr so viel arbeiten. Ich habe sowieso mehr Geld verdient, als ich jemals ausgeben kann.

Interview: Jens Flottau


Quelle: "Süddeutsche Zeitung" vom 12.03.2007
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 13. Mar 2007, 07:58

Emirates widerspricht Pröll - Flieger umweltfreundlicher als Auto
Utl.: Emirates Airline-Chef: "Wir werden künftig mit der größeren Boeing 777 oder zweimal täglich von Dubai nach Wien fliegen."


Wien (APA) - Der Vorstoß von Landwirtschafts- und Umweltminister Josef Pröll (V), dass sich die Österreicher beim Fliegen zurückhalten sollen, stößt bei Tim Clark, Chef von Emirates Airline, naturgemäß auf Ablehnung. Im Interview mit der Tageszeitung "Der Standard" (Dienstag-Ausgabe) meinte er, dass Fliegen weit umweltfreundlicher sei als der Straßenverkehr. Außerdem zweifelte er daran, dass es überhaupt eine globale Klimaerwärmung gebe.

"Die EU peilt eine Reduzierung der Autoabgase auf 120 Gramm CO 2 Ausstoß pro Kilometer an. Moderne Flugzeuge stoßen heute im Vergleich 80 Gramm aus", so Clark. Und er verweist auf den Wirtschaftsfaktor Luftfahrt.


Zu seinen Plänen in Österreich meinte er: "Wir werden künftig mit der größeren Boeing 777 oder zweimal täglich von Dubai nach Wien fliegen. Ich wünschte, wir könnten das schnellstmöglich tun. Aber dafür haben wir zu wenige Flugzeuge." Als mögliche neue Destinationen nannte er Kiew, Warschau, Bukarest, Stuttgart und Berlin.

(Schluss) stf
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

User avatar
TWA/VIE
Flottenchef
Flottenchef
Posts: 7298
Joined: 21. Apr 2005, 23:36

Post by TWA/VIE » 13. Mar 2007, 08:12

Es geht doch nur darum zu kassieren, das nächste wird die Atemluftsteuer sein....

Die Damen und Herren Politilker sollten endlich mal die Ärmel hochkrempeln und konstruktive Arbeit leisten anstatt mit immer subtileren Methoden dem arbeitenden Volk das Geld aus der Tasche zu ziehen!
Science, Freedom, Beauty, Adventure... aviation offers it all

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 20. Mar 2007, 09:15

Dünne Luft

Von: Volker Mrasek

Noch findet man sie unter "ferner flogen": Passagier-jets und Frachtmaschinen kommen lediglich auf einen Anteil von geschätzten drei Prozent am anthropogenen Treibhauseffekt. Doch der weltweite Flugverkehr "nimmt jährlich um fünf Prozent zu und folglich mit einer höheren Wachstumsrate als jede andere Reiseart", wie es im IPCC-Report heißt. Besonders extrem steigt das Verkehrsaufkommen danach im europäischen und im asiatisch-pazifischen Luftraum. Hier notiert der Bericht ein Plus von zwölf Prozent allein im Jahr 2005. Nach vorliegenden Studien müsse davon ausgegangen werden, "dass sich der globale Passagierverkehr innerhalb von 15 Jahren verdoppelt", so die Klimaexperten.

Etwas länger soll es dauern, bis die zivile Luftflotte auch doppelt so viel Kerosin verbrennt wie heute. Nach Modellrechnungen wird das 2025 der Fall sein. Dabei unterstellen die Autoren, dass die Entwicklung zu sparsameren Flugzeugtriebwerken auch in naher Zukunft anhält. Genauso wie der Spritverbrauch steigt in den Szenarien auch die Klimabelastung durch die Luftfahrt. Stießen Flugzeuge im Jahr 2002 noch knapp 500 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus, so könnten es 2025 über eine Milliarde sein.

Der Report unterstreicht die großen technischen Fortschritte, die Luftfahrtingenieure in der Vergangenheit erzielt haben. Passagierjets verbrauchten heute 70 Prozent weniger Treibstoff als vor 40 Jahren, und bis 2050 seien weitere Effizienzsteigerungen von 40 bis 50 Prozent gegenüber dem heutigen Stand möglich. Allerdings: Die deftige Verkehrszunahme frisst die Spriteinsparungen allemal auf, wie der IPCC feststellt: "Ohne politische Eingriffe führt das zu einer Zunahme der CO2-Emissionen von drei bis vier Prozent jährlich."

Flugzeuge produzieren indes nicht nur Kohlendioxid, sondern auch Kondensstreifen. Daraus wiederum können Eiswolken, sogenannte Zirren, entstehen. Kondensstreifen und Zirren wirken wie CO2-Moleküle: Sie halten Wärme in der Atmosphäre zurück und forcieren so den Treibhauseffekt. Doch die Heizkraft der Kondensstreifen ist offenbar stark überschätzt worden. "Wir denken, dass sie nur ein Drittel so hoch ist wie früher angenommen", sagt Meteorologe Robert Sausen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sausens Arbeitsgruppe hat entsprechende Analysen zum neuen IPCC-Bericht beigesteuert. Zu den Zirren glaubt Sausen erst "in zwei, drei Jahren belastbare Zahlen nennen zu können". Wie klimaschädlich der Luftverkehr wirklich ist, bleibt daher weiter offen.

Da die Entwicklung neuer Technologien im Luftverkehr viel Zeit kostet rechnen die IPCC-Experten mit einem "langsameren Wandel als in anderen Verkehrsbereichen". Kurzfristig versprechen leichtere Faserverbundstoffe "wie zum Beispiel bei der Boeing 787", den Spritverbrauch um 20 Prozent gegenüber Vorgängermodellen zu senken. Mit sogenannten Nurflüglern,die auf Heckleitwerke verzichten und von der Nasa bereits erprobt werden, sei langfristig eine Reduktion um 30 Prozent denkbar. Weniger klimabelastend könnte der Flugverkehr auch durch den verstärkten Einsatz von modernen Propellermaschinen auf kurzen und mittleren Strecken werden. Schon in den 80er-Jahren seien neue Propeller-Turbinentriebwerke (Turboprops) mit freistehenden, sichelförmigen Schaufelblättern (Propfan) und "signifikanten" Einsparungen beim Kerosinverbrauch entwickelt worden.

Der indirekte Klimaeffekt der Luftfahrt über Kondensstreifen ließe sich durch veränderte Reiseflughöhen spürbar verringern, so der IPCC, der sich hier vor allem auf Studien des DLR stützt. Demnach entstünden viel weniger Kondensstreifen und Zirren, wenn in den Tropen tiefer und in hohen Breiten höher als heute geflogen würde. Ein neues, vom Bundesforschungsministerium finanziertes Projekt soll diese Zusammenhänge jetzt genauer klären.


Quelle: "FTD Financial Times Deutschland" vom 20.03.2007
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 21. Mar 2007, 10:35

Abgehoben: 16 Flieger für 3300 VP-Senioren

Der Appell von VP-Umweltminister Josef Pröll, Urlaub im eigenen Land zu machen, lässt den Seniorenbund in OÖ offenbar kalt. Die Parteiorganisation zieht es in den sonnigen Süden. 16 Charterflugzeuge sollen in den kommenden Wochen 3300 Pensionisten nach Sizilien bringen. Der erste Jet hob Dienstag ab - zur gleichen Zeit begann die Landespartei ihre Klausur über Umwelt- und Klimaschutz. Dass der Minister mit der Ferienaktion brüskiert wird, glauben die Granden des Seniorenbundes nicht. Der Aufruf, auf Fernreisen zu verzichten, habe sich an Einzelne und nicht an Gruppenreisende gerichtet.


Quelle: "Kurier" vom 21.03.2007
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 4. Apr 2007, 11:43

EU will Flugverkehr beim Klimaschutz in die Pflicht nehmen

BRÜSSEL (dpa) - Im Kampf gegen die Erderwärmung will das Europäische Parlament die Luftfahrtbranche in die Pflicht nehmen. Seit 1990 sei der Ausstoß von gefährlichem Kohlendioxid (CO2) bei Flugzeugen um fast 90 Prozent gestiegen, sagte der Europaabgeordnete Peter Liese (CDU) am Mittwoch der dpa. In keinem anderen Sektor sei der Anstieg so stark. «Das macht einen Großteil der Anstrengungen zum Klimaschutz in anderen Bereichen zunichte.»

Um den Trend zu stoppen, müsse der Flugverkehr bis spätestens 2011 in das Handelssystem mit Verschmutzungsrechten, dem Emissionshandel, einbezogen werden.

Dieses System gibt es in der EU seit 2005. Die Betriebe bekamen von den Regierungen einmalig Emissionsrechte für jede Tonne CO2. Verbessert ein Betrieb seinen CO2-Ausstoß zum Beispiel durch moderne Technik, kann er seine Rechte an Firmen verkaufen, die mit ihren nicht auskommen. Die EU-Kommission hat im Dezember Pläne vorgelegt, wie der Handel auf die Luftfahrt ausgedehnt werden kann. Bis 2020 soll so knapp die Hälfte des CO2-Ausstoßes der Branche verringert werden. Tickets sollen - auch wenn es für die Gesellschaften teurer wird - für Reisen in der EU nicht mehr als 9 Euro teurer werden.

Parlament und Mitgliedstaaten haben dem Gesetzesvorschlag bislang nur im Grundsatz grünes Licht gegeben. In vielen Bereichen zeichnet sich Streit ab. Als «Berichterstatter» des Europaparlaments will Liese noch dieses Jahr einen Kompromiss aushandeln.

Etwa 90 Prozent der Abgeordneten seien prinzipiell dafür. «Aber der Teufel steckt im Detail», sagte der Abgeordnete. «Ich fürchte, dass über die regionalen Aspekte noch gestritten werden wird.» So verlangten etwa Franzosen oder Italiener, Regionen in Randlagen zu berücksichtigen. Er wolle in den Verhandlungen hart bleiben: «Jedes Land muss gleich behandelt werden.»

Im Streit um den «Zwei-Stufen-Plan» will Liese die Kommissionspläne entscheidend verändern. Diese sehen vor, dass von 2011 an Flüge innerhalb der EU einbezogen werden und erst ab 2012 alle, die in der EU starten oder landen. «Das ist unsinnig», sagte Liese. «Wir wollen das Maximale für den Klimaschutz, aber ohne Wettbewerbsverzerrungen.»
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

Post Reply