Wo liegt bitte Livermore? - Faszinierendes Flugerlebnis!

Was habt Ihr erlebt, wie ist es Euch ergangen?
Eindrücke von Euren Flugreisen ...
Post Reply
zapzarap
Funker
Funker
Posts: 441
Joined: 1. Aug 2006, 20:13
Location: HAMAG
Contact:

Wo liegt bitte Livermore? - Faszinierendes Flugerlebnis!

Post by zapzarap » 25. Feb 2007, 22:36

Beim Fliegerclub Weiße Möwe Wels wird schon in der Ausbildung darauf Wert gelegt, die Piloten Streckenflug-tauglich zu machen.

Ausgedehnte Flugreisen mit Sportflugzeugen haben Tradition. Südafrika, Namibia,
die Weltumrundung im Alleinflug durch unseren Hans Gutmann...


[align=center]...oder eine ausgedehnte Rundreise mit Kunstflugtraining im Westen der Vereinigten Staaten!

Hier ein spannender Pilot Report der WMW-Piloten Franz Höller, Heimo Pertlwieser und Peter Schmitzberger.




Wo liegt bitte Livermore?

kleine Dokumentation der letzten USA Reise[/align]



Es ist schon fast jedem Piloten passiert, dass er (sie) staunend Erzählungen anderer über das Fliegen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gelauscht hat.
So ist es auch mir ergangen, wobei neben dem Wunsch, dies einmal nachzumachen, immer leises Bedauern im Hinterkopf mitschwang, es würde ja doch nichts werden. Im vergangenen Winter jedoch erzählte Fliegerkollege Heimo Pertlwieser von seinen Aktivitäten im Jänner 2006 in Kalifornien (Kunstflug TeilI)

ImageImage

wobei er ausgedehnte Trainingseinheiten auf einer Pitts S2C absolviert hatte. Und das auf dem interessanten Airport Livermore, ungefähr 30 Meilen östlich von San Francisco. Klimatisch begünstigt, weil hinter einer Bergkette im Hinterland; dort sind nämlich die San Francisco-typischen Wetterlagen mit hartnäckigen Nebelfeldern nicht mehr vorherrschend.
Da kam natürlich die Sprache auch auf die allgemeine Fliegerei in den Staaten, und das kleine Männchen im Hinterkopf begann wieder zu bohren. Man muss ja nicht nur Kunstflug trainieren, das könnten wir doch auf unsere bescheidenen Verhältnisse zurückschrauben und mit Cessnas und Pipers üben.

ImageImage

Wir, das waren Peter Schmitzberger und ich. Der langen Rede kurzer Sinn: Es dauerte nicht lange, mit Heimos Hilfe, der bereits 12 mal fliegerisch in den USA war, bei einer relativ günstigen Flugschule eine C 172 für 90 $ Nass/Stunde zu mieten. Das versprach eine günstige Möglichkeit zu werden, mit „größeren“ Flugzeugen Platzrunden zu schrubben, werden doch in den Staaten keine Landegebühren eingehoben.
Am 8. Mai flogen wir von München über London Heathrow nach San Francisco, wo ein oft gehörter Fliegerscherz, man habe um soundsoviel Uhr „aufgeschlagen“ zur Realität wurde. Dort gelang es nämlich dem Jumbo-Kapitän, die 747 derart auf die Piste zu knallen, dass diverse Sauerstoffmasken und Lautsprecher ihren angestammten Platz verließen und zwanglos von der Decke baumelten. Erstaunlich, was so ein Fahrwerk alles aushält. Aufgrund unserer Ortskenntnisse (ich war letztes Jahr schon einmal in San Francisco) konnten wir in Kürze unser Leihauto mit kostenlosem upgrade übernehmen. So ein kleines Auto, das wir ge-bucht hatten, war gar nicht auf Lager.
Auch Livermore war schnell erreicht, wo die nächste Hürde auf uns wartete: Es stellte sich nämlich als gar nicht so einfach heraus, bei der Flugschule auszuchecken. Man begnügt sich trotz bereits erfolgter Validierung mittlerweile nicht nur mit einem Checkflug, sondern verlangt auch eine schriftliche „Prüfung“, die sich durchaus mit „Eingemachten“ befasst. Neben tech-nischen Fragen zum Flugzeug (u.a. weight and balance-Rechungen) waren auch Kenntnisse über Luftraumstrukturen, Sichten, rechtliche Belange und und und nachzuweisen. Doch auch dieses Hindernis war bald genommen, worauf wir „unsere“ 172-er ausfassten. Die folgenden Tage – wir blieben immerhin zwei Wochen nur zum Fliegen – brachten jede Menge neue Erlebnisse.
Wir statteten einer ansehnlichen Anzahl von Flugplätzen und auch Airports unsere Besuche ab

ImageImage

und wunderten uns ausgiebig über die unkomplizierte Art, wie dortzulande der Verkehr auf unkontrollierten Plätzen geregelt ist. Ob die nun Byron, Petaluma, Watsonville oder Halfmoon Bay hießen, überall funktioniert’s nach dem gleichen Rezept. Man gibt einfach seine Absichten bei Annäherung auf der Platzfrequenz bekannt und setzt in der Folge sozusagen Blindmeldungen über die gerade aktuelle Position in der Platzrunde ab. Nachdem das alle Piloten tun, ist man über den Verkehr sehr gut informiert, hat die anderen schnell in Sicht und arrangiert sich auch gegenseitig.
Alleine – und das kann ganz schön nervig sein – die Funkerei ist eine Sache für sich: Die ersten Tage habe ich Greenhorn nahezu nichts verstanden, was da so durch den Äther schwirrt. Speziell an den kontrollierten Plätzen kommt das Kauderwelsch mit einem unglaub-lichen Slang aus den Hörern. Besonders die Damen unter den Controllern legen eine atem-beraubende Sprechgeschwindigkeit an den Tag, wobei sie noch während des Loslassens der Mic-Taste einen ganzen Satz unterbringen.
Manche Plätze bergen enorme Gefahren in Form von Pilot-shops in sich, die den Kreditkarten ganz schön zusetzen können. Mehr als entschädigen tut hingegen die Tatsache, dass prak-tisch nirgends Landegebühren fällig werden. So kann man am laufenden Band touch and go’s produzieren, wobei erst die nachlassende Konzentration dem Spiel ein Ende setzt. Viele Plätze haben zwei, meist gekreuzte Pisten, wodurch auch gezielt ausgesuchte crosswind-Landeübungen möglich waren. Wir haben so ziemlich alles ausprobiert, low approaches, ILS approaches, simulated engine failures, go arounds, alles mit und ohne Klappen, was das Herz begehrt.
Ganz besondere Eindrücke bescherten uns die Flüge, wo wir bis zum Ende der legalen Flugzeit in die Dämmerung hineinflogen. Während man zu Beginn des Landeanfluges noch in der Sonne schwebte, sorgten die bereits beleuchtete Stadt und die Landebahnbefeuerung in der schon dunklen Ebene für ganz besondere Eindrücke. Nachdem es in der Gegend von Flugplätzen nur so wimmelt, legten wir in den zwei Wochen ca. 260 Landungen auf diversen Pisten hin, wobei die Vielfältigkeit kaum zu übertreffen ist. Flugplatz Tracy könnte man mit seiner brettelebenen Umgebung ohne Übertreibung als Wüstenplatz betrachten, wobei Cala-veras Airport in den Bergen beispielsweise frappierend an einen Flugzeugträger

ImageImage

erinnert - glücklicherweise ein bisschen länger, denn dort fanden wir hinterhältige Windverhältnisse vor, die für selektive Anflüge sorgten. Auch jenen Platz, den die space shuttles als Ausweich-landepiste benutzen, haben wir im Tiefflug beschnuppert. Der war nicht einmal als Sperrgebiet oder so gekennzeichnet, wie es eigentlich zu erwarten gewesen wäre, auf der Karte fand sich lediglich ein lakonischer Hinweis, dass man hier mit NASA-Aktivitäten zu rechnen hätte.....
Ein traumhafter Ausflug gelang uns zum Lake Tahoe – allerdings erst im zweiten Anlauf.

ImageImage

Beim ersten Versuch haben uns die rasant steigenden Temperaturen und das nicht minder rasant entgegenkommende Gelände zum Umkehren genötigt. Das zweite Mal starteten wir früher, 0700 Localtime um die morgendlichen Temperaturen auszunützen, schließlich war level off frühestens in 13.000 ft angesagt, um wenigstens ein bisschen Polster über dem unlandbaren Gelände zu haben. Auf den Airport Lake Tahoe wagten wir uns sowieso nicht hinein, denn dort säßen wir vermutlich heute noch fest: 6264 ft msl! Über dem weltweit größten See in dieser Höhe genießen wir das atemberaubende Panorama, bevor wir wieder in wärmere Gefilde sinken. Airport Placerville liegt auf dem Rückweg, entpuppt sich allerdings wegen der Lage (schon wieder Flugzeugträger, aber was für einer!), der Hitze, saftigen Turbulenzen und 2583 ft msl nicht gerade als Übungsgelände. Man lernt allerdings, dass man an jeden neuen Platz mit gehörig gespitzten Antennen herangeht, genug Reserven einbaut, auf die Sinkrate aufpasst usw. Für meinen Teil kann ich behaupten, dass ich in diesen zwei Wochen mehr gelernt und erfahren habe als in den letzten Jahren zusammen.
Um es nicht ganz langweilig werden zu lassen, hat sich Heimo etliche Trainingseinheiten in der Pitts verordnen lassen,
( Kunstflug Training Teil II )

ImageImage

die er beinahe täglich mit wachsender Begeisterung herunterfliegt. Das Ding mag ja wirklich enorm wendig sein, doch wenn man eine Landung beobachtet, wird man den Eindruck nicht los, es handle sich dabei um einen kontrollierten Absturz. Wenn der Pilot das Gas herausnimmt, fliegt das Ding mit einer Sinkrate wie ein Klavier. Seine instructors, die da mitfliegen, sind auch von der abgehärteten Sorte. Einer erinnert als Japaner in seiner Fliegerkombi fatal an einen Kamikazeflieger, während der andere als drahtiger Haudegen Heimo für unaussprechbare, doppelt gezwirbelte Akrobatikfiguren mit haarsträubenden Negativmanövern zu begeistern versucht.
Ein feines Erlebnis war uns vergönnt, als wir uns vorsichtig um die Kontrollzone von San Francisco International herumtasteten und in die bay einfliegen durften. Dann folgten nur mehr Postkartenmotive: Alcatraz aus der Vogelperspektive,

ImageImage

die skyline von San Francisco, Sausalito, ja und natürlich tauchte dann die Golden Gate Bridge vor dem Spinner auf.

ImageImage

In voller Pracht, ohne Nebel, der sie ja ganz gerne verhüllt. Tage später war auch sightseeing in SF per Auto bzw. zu Fuss angesagt, da hatten wir das Phänomen. Dichtester Nebel, der nur andeutungsweise erahnen ließ, wo in etwa die mächtigen Hauptpylonen des in den dreissiger Jahren erbauten, weltbekannten Bauwerks in schwindelnde Höhen ragen. Ein Kilometer weiter beim Eisschlecken in Sausalito herrschte auf einen Schlag wieder strahlender Sonnenschein.
Sonst waren wir nur einmal kurz ca. 4 Stunden durch unfliegbares Wetter gegroundet. Aller-dings entstand – das war in Livermore – unmittelbar nach Wetterbesserung der Effekt, dass sich alle Flieger wieder umso eifriger um den Flugplatz tummelten. Der Verkehr wurde rasch heftiger, die zweite Piste mit eigener Frequenz parallel in Betrieb genommen, Taildragger, Learjets, Warbirds, Hubschrauber balgten sich um Landungen – und wir. Da kam es vor, dass der Turm meint, man wäre Nr. 5 cleared to land. Und auch alle anderen gleichzeitig in der Platzrunde, eigentlich hagelte es Flieger. Die Lady am Funk legte in diesem Fall einen Zahn zu und man musste schon höllisch aufpassen, um die Anweisungen mitzukriegen. Immer gefasst darauf, dass man vor einem auf dem ILS ankommenden Jet aus der Schusslinie komplimentiert wird oder zwei gleichzeitig hereinrauschenden Pitts höflichkeitshalber Platz macht. Da wundert’s einen nicht mehr, wenn man sich vor Augen hält, dass in Livermore mehr als 800 (keine Null zuviel!) Hangars stehen. Mit allem drin, was schnell und teuer ist.
Auch am letzten Flugtag lockte passables Wetter, wodurch der Gedanke, noch einmal in Richtung SF-bay zu fliegen, konkrete Formen annahm. Der ursprüngliche Zielflugplatz war San Carlos, wobei der Anflug auf SF-International gekreuzt werden musste – ging mit Hilfe eines freundlichen Controllers (und des versierten Bordfunkers) erstaunlich problemlos. Präzises Fliegen auf den zugewiesenen Höhen war dennoch angesagt, denn man konnte die anfliegenden „Großen“ aus nächster Nähe formatfüllend bewundern. Ein schmales Wolken-schlupfloch erlaubte schließlich den Sprung an die Küste, wo wir bei Postkartenwetter unserer „own navigation“ überlassen wurden.

ImageImage

Wir waren uns einig, dass dieser Flug vielleicht sogar der beeindruckendste geworden ist. Ich jedenfalls hab das Grinsen einige Zeit nicht aus dem Gesicht bekommen. Half moon bay war diesmal bei bester Sicht zu bewundern; ein Stück des legendären Highways No. 1, das nicht minder bekannte Cliff House, und das Sahnestückchen, die Golden Gate Bridge wurden eifrig beschnuppert. Einen Heli haben wir entdeckt, der auch unter der Brücke durchschwebte - das haben wir uns dann doch nicht getraut. Eine unglaublicher Ausblick bot sich uns noch auf Pier 39 mit seinen weltbekannten Seelöwen, und als absolute Krönung schwebten wir über downtown, deren Wolkenkratzer

ImageImage

wir mit Begeisterung umrundeten.
Nach unserer letzten Landung in Livermore verzierte die Flugschule Ahart Aviation unsere Flugbücher mit ihrem Prägestempel – ein nettes Andenken.
Statt nun beschaulich auf das Abschiedssteak zu warten, entert Heimo noch einmal „seine“ Pitts für eine letzte Trainingseinheit. Wird mir ein Rätsel bleiben, wie das ein Magen aushalten kann. Während wir auf die Rückkehr warten, gibt es plötzlich Aufregung auf dem Platz: Beidseitig der längsten Piste gehen Feuerwehren und Rettungsfahrzeuge mit typisch heu-lenden Sirenen in Stellung. Zum Glück bleibt es nur eine Vorsichtsmaßnahme, denn einem Kollegen gelingt es vorerst nicht, das Fahrwerk auszufahren. Nachdem bereits per Funk eine Bauchlandung angekündigt worden war; schafft es der Pilot doch noch, die Räder „heraus-zuschütteln“. Ich wusste doch, warum mir ein starres Fahrwerk lieber ist... Übrigens, für manche während der bangen Minuten in Warteschleifen hängende Flieger kam die Aufhebung der Platzsperre gerade noch rechtzeitig, Heimo’s Pitts hatte bereits sehr wenig Sprit.
Das Resumee unsere Kalifornientournee präsentiert sich sehr erfreulich: Diese zwei Wochen möchte ich nicht mehr missen und waren ein Erlebnis für sich. Das grundsätzlich angepeilte Ziel, möglichst viel zu üben, konnte voll und ganz erreicht werden. Auch die Genussflüge kamen natürlich nicht zu kurz. Sightseeing-trips, die uns neben den bereits genannten Zielen beispielsweise auch über den Yosemite Nationalpark

ImageImage

oder in Arnie’s Hauptstadt, Sacramento führten, waren das Salz in der Suppe. Unser mehr als brauchbares Hotel in unmittelbarer Flugplatznähe mit riesigem Zimmer für uns drei, eifrig genutzter swimming pool, überall freundliches Entgegenkommen und problemlose Betreuung durch die Flugschule beeinflussten den Wohlfühlfaktor bedeutend. Irgendwie fühlt man sich verleitet, gleich für nächstes Jahr wieder zu reservieren.
Ach ja, nur die Kreditkartenabrechnung haut man am besten gleich weg.

Franz Höller, Heimo Pertlwieser, Peter Schmitzberger

americanpatriot

Post by americanpatriot » 26. Feb 2007, 08:01

Seht toll, danke für den Bericht!

LOWA
Administrator
Administrator
Posts: 16211
Joined: 3. Aug 2004, 21:26
Location: Österreich

Post by LOWA » 26. Feb 2007, 08:19

Angesichts dieses beeindruckenden Berichtes bin ich fast sprachlos. Danke, zapzarap und richte den Dank für die Genehmigung zur Veröffentlichung bitte auch den Autoren aus. :) Grüße nach Wels, das nächste Mal bleibe ich länger bei Dir in Oberdingsbums ;) :mrgreen:
Glück ab, gut Land!

LOWA - Wien's einstiger Flughafen, 1912 - 1977

davidkunz/VIE
1. Offizier
1. Offizier
Posts: 1314
Joined: 13. Jan 2005, 15:11
Location: Wien
Contact:

Post by davidkunz/VIE » 2. Mar 2007, 01:03

Kennern von Flight Unlimited II (those were the days...) ist Livermore natürlich ein Begriff.

Schöne Bilder!

Post Reply