Montag Abend nach der Arbeit gings los, geplanter Abflug mit OS275 war um 1750, was sich leider nicht erfüllt hat
![Weinen :cry:](images/smilies/icon_cry.gif)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_001.jpg)
Von MUC gings von Gate 26 / Position 213A mit LH236 um 2120 weiter nach TXL, die Verspätung von 20 Minuten wurde auch hier ohne Probleme aufgeholt. Der Anflug in Richtung 26 erfdolgte über den Nordrand der Stadt und man kontte wunderschön den Fernsehturm am Alexanderplatz und das Sony Center am Potsdamer PLatz sehen. Die Landung der B735 (D-ABIE; "Hildesheim") in TXL erfolgte pünktlich auf die Minute.
Nach der Ankunft im Hotel, mußte ich feststellen, dass Kollege Nick Nolte zwar bereits eingetroffen aber nicht aufzufinden war. Wenig später fand ich ihn bei einem Bier in einem Cafe um die Ecke, wo ich mich nach meiner etwas verlängerten Reise auch opferte und den Überschuss an Berliner Weiße mit Schuss reduzierte.
Anbei ein paar Fotos von der Flightline, auch hier ein eher eingeschränktes Programm - leider ist die ILA mittlerweile weder Flugshow noch Messe. Für das eine sind zu wenige Flieger da, für das andere zu wenig Firmen. Das einzige Kunstflugteam am PLatz war die Patrouille Suisse (wenn man von den Black Knights absieht):
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_091.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_044.jpg)
Das Helidisplay war recht interessant ausgestattet, leider gab es keine eigene Halle mit Firmen aus dieser Sparte.
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_084.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_081.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_079.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_076.jpg)
Neu waren die Orions, welche von den Niederländern übernommen wurden und die ausgemusterten Atlatique der deutschen Bundesmarine ersetzen. Besonder insteressant hier, dass man auch die modernisierte Inneneinrichtung fotografieren konnte und das die Crews, insbesondere die Techniker sehr offen waren für alle Fragen.
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_070.jpg)
Hier sieht man zweimal den gleichen Arbeitsplatze, links das IR-Bild, rechts die Wasserfallanzeige der Sonargeräte.
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_064.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_062.jpg)
Neu war auch der Einblick in das fliegende Spital der Flugbereitschaft:
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_060.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_055.jpg)
Airbus kann sich natürlich nicht wie Boeing von der ILA davonstehlen und brachte eine interessante aber unspektakuläre Vorführung der A318, A346 und A380. Der A380 war überraschend leise und wirkte im vergleich zur A346 auch einfacher im Handling
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_048.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_040.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_036.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_024.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_022.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_019.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_013.jpg)
An diesen beiden Bildern (jeweils ober- und unterhalb) erkennt man schön die zusätzlichen Verstärkungen während des Testprogramms.
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_071.jpg)
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_010.jpg)
Bei der Abschlussrunde fiel uns dieser kleine Behelfsbehälter auf...
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/ilasxf_16may2006_053.jpg)
Da man die ILA in einem Tag bequem durchmachen kann, stand am Mittwoch Vormittag ein Besuch in THF an - ein wirklich grenzgenialer Flughafen. Nicht nur historisch interessant, tobt ja weiterhin der Streit um die Schließung, der amtierende Bürgermeister von Berlin möchte das Areal ja anderweitig nutzen. Langsam dürfte man aber auch in Berlin draufkommen, welchen Wert so ein Flughafen hat. Mit der U-Bah nist man in wenigen Minuten im Stadtzentrum, wir haben von unserem Hotel am Checkpoint Charlie bis in die Abflughalle gerade einmal 14 Minuten gebraucht. Besonders interessant ist, dass sich hier die Interessen der Anrainer (Zustimmung zum Flughafen mit den derzeitigen Einschränkungen in der Gegend von +70% der Betroffenen), der Umweltschützer (in THF gibt es Gräser- und Käferarten welche als ausgestorben gelten) und der des Flugbetriebs decken. Hinzu kommt, dass THF auf einer leichten Kuppe liegt und somit der umliegenden Stadt als Entlüftung dient - und daher zu einem großen Teil nicht bebaut werden darf. Man kann also hoffen. Bitte um Verständnis, dass es von THF keine Fotos gibt, da das kein reiner Spassbesuch war und manche Firmen das nicht so gerne sehen, wenn interne Fotos in der Öffentlichkeit landen.
Da das Luftwaffenmuseum in Berlin - Gaotw sehr weit außerhalb der Stadt liegt, haben wir uns entschlossen das Deutsche Technikmuseum zu besuchen, welches fast im Zentrum liegt und auch eine recht große Luftfahrtabteilung hat. Leider ist alles sehr dicht gedrängt, aber die Hallen sind topmodern und die Ausstelungsstücke erstklassig. Besonders gut finde ich einen Windkanal der dem Besucher einen Strömungsabriss näher bringt - für Neulinge wirklich etwas zum Angreifen. Leider kontte uns um Museum niemand erklären, wieso es bei der berühmten RumplerTaube keinen Hinweis auf einen gewissen Herrn Etrich gab.
Wahrzeichen des Museums ist eine DC3 auf dem Dach, die Terrasse bietet einen Ausblick auf ein anderes interessantes Gebäude (orangenes Hochaus zwischen linkem Hauptfahrwerk und linkem Prop), wo auch diverse Luftfahrzeuge zu sehen sind. Die Zeltkonstruktion unterhalb des rechten Hauptfahrwerks ist das Sony Center, wo wir noch einen Abschiedskaffee einwarfen, bevor es zurück nach TXL ging.
![Image](http://i46.photobucket.com/albums/f107/lowa_airfield/berlin/deutschestechnikmuseumberlin_17may2.jpg)
![Pfeil :arrow:](images/smilies/icon_arrow.gif)
Der Rückflug nach VIE gestaltete sich weniger schwierig als die Anreise - mit einem A319 ("Bucharest") von OS gings vom Gate 12 (=Pos. 12) und die RWY 26L zurück nach VIE, wo der Anflug über WGM bis zum Neusiedler See führte und mit einer pünktlichen Landung auf der RWY 34 endete. Über die TWYs B6, D und L gings zur Position 39 am Pier West.
Berlin ist sicher eine Reise wert, auch beim vierten Besuch hat es mir seht gut gefallen. Die ILA war wie erwartet ein netter Ausflug, eine Fachmesse würde ich das aber nicht mehr nennen. Wie bereits in einem anderen Thread beschrieben, sind von den Zulieferern nur mehr die ganz großen vertreten, die Hersteller werden auch immer weniger und die Infrastruktur ist begrenzt geeignet. Was aber nicht bedeutet, dass ein Beshch Verschndung wäre, aber man muß es nicht übertreiben - in einem Tag kann man alles ohne Stress durchmachen. Ein großer Pluspunkt ist die Möglichkeit manche Flieger betreten zu können - dieses Jahr die Orion und das fliegedne Lazarett und wie 2004 auch schon ein AWACS der NATO.
Jedenfalls wurde mit dem User Nick Nolte nächstes Jahr Le Bourget ins Auge gefasst
![Ausrufezeichen :!:](images/smilies/icon_exclaim.gif)