vorbeiziehen lassen und bin Sonntags hingefahren.
Gegen Nachmittag waren in dieser Region Gewitter vorhergesagt, aber letztendlich war es
relativ schön und vor allem trocken.
(Dafür war es in Wien recht heftig, wie ich bei der Heimfahrt mitbekommen habe)
Auf einer Wiese vor dem Flugplatz war einiges an Fluggeräten abgestellt,
Eigenbauten (Experimental's) und einige Ultraleicht bezw. Motorisierte Hängegleiter,
so wie der hier z.B.:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/01.jpg)
Dann entdeckte ich einen mir zuvor unbekannten Hubschrauber:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/02.jpg)
Hier ein Blick ins Cockpit
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/03.jpg)
In den frühen 60er Jahren wurde der "Brantly B-2" (Kennung: N4992C) gebaut als eine
Vision eines Volkshubschraubers für die "ganze Familie".
Wie wir aber alle wissen, alleine das Hubschrauberfliegen ist nicht Jedermann/Frau’s sache.
Dieser Brantly, ist im Privatbesitz eines Austrian Capitäns und ist im Burgenland
"stationiert"
Das Segelschleppgerät der Flugsportgruppe Grimming: ein Grob G109 Turbo
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/04.jpg)
Details zum Flugzeug gibt es hier: http://www.fsg-grimming.at/grimming/motorsegler/g109_turbo.php
Dann kam zum "static display" ein Agusta AB-212 des Österreichischen Bundesheers
vorbei:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/05.jpg)
und das recht komplexe Cockpit
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/051.jpg)
Gleich beim Flughafenrestaurant war Red Bulls Neuerwerbung inform der
schlanken Siluette eines Kampfhubschraubers nicht zu übersehen:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/06.jpg)
Diese "Flying Bulls" Bell TAH-1F Cobra hat die Kennung N11FX und ist der erste
zivil zugelassene seiner Art.
Nur ein Stückchen weiter, die Modellabteilung.
Kostenpunkt der nahezu perfekt nachgebildeten Helis (die einer in Österreich in Kleinserie fertigt)
ca.15.000 Euro!
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/07.jpg)
Gleich daneben die Abteilung für die extrem Großen Modelle:
Diese Galaxy bringt es auf 9m Spannweite!
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/08.jpg)
Auch "nur" ein Modell - eine Pilatus des Österr.BH.
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/09.jpg)
Pünktlich gegen 14:00 eröffnete eine "Rotte" (bei uns fliegen sie immer zu zweit) mit den
ausgeborgten F5 Tiger's das offizielle Programm.
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/10.jpg)
Es wurde vorgeführt, wie man ein Banner aufnimmt - mit dem Fanghaken:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/11.jpg)
und geschafft....
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/12.jpg)
Warum auch immer, wohl der manchmal stark böige Wind in Bodennähe wurde am
Sonntag die Flugvorführung der "großen Modelle" gecancelt.
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/13.jpg)
der Red Bull Modellhubschrauber
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/14.jpg)
Und auch hinter mir hatten die zwei "Arial Helicopter“ Hochbetrieb mit Rundflügen.
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/15.jpg)
Der mehrfache Europacupsieger in Modellflug zeigte mit seine Yak ein
tolles Programm.....
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/16.jpg)
Noch ein nahezu perfektes Modell
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/17.jpg)
Natürlich hatten auch die Tandemsrpinger so manche Fracht abzusetzen.
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/18.jpg)
Ein Gutes hatte das "Nichtvorführen" jedenfalls, man konnte das Innenleben
dieser Wahnsinnsdinger sehen:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/19.jpg)
Die guten Kontakte zu Red Bull (einige der Piloten haben hier fliegen gelernt) machten
es möglich, dass extra aus Salzburg einige vom "Flugpark" zu sehen war:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/20.jpg)
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/21.jpg)
Ein Eigenbau Doppeldecker - der "Blau Baron"
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/22.jpg)
oben das rote ist das obligatorische Rettungssystem - ein Fallschirm,
das das gesamte Fluggerät zu Boden geleiten kann.
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/23.jpg)
Der größte UL Doppeldecker - ein Kiebitz
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/24.jpg)
Natürlich gab es auch Segelflugvorführungen
Staatsmeister Martin Strimitzer auf seiner Fox MD3
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/25.jpg)
Der Brantly wird zum Tanken für den Nachhauseweg geflogen:
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/26.jpg)
Hannes Arch zeigt ein bis +/- 10G reichendes Programm auf der Edge540
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/27.jpg)
Die Cobra in einer kraftvollen Action
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/28.jpg)
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/29.jpg)
Als Kontrastprogramm der gutmütigere Rundflug Eurocopter
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/30.jpg)
Zwei Planik wurden hinaufgezogen
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/31.jpg)
um dann im Spiegelflug mit Musik zu Boden zu gleiten
![Image](http://www.AustrianAviationArt.org/forum/060709/32.jpg)
Für die, die es nicht wissen Der Planik ist ein Ganzmetall Segelflugzeug
aus der Tschechei.
Damit war das offizielle Programm beendet und schön langsam machte auch ich mit
auf den Heimweg nach Wien.
Die nächste Airshow Kapfenberg wird es voraussichtlich 2009 geben....