Für meine Masterarbeit über die kommmerziellen Aspekte von in-flight connectivity (Nutzung von Internet, Mobiltelefon während dem Flug) erstelle ich eine Kosten-Nutzen-Analyse aus Sicht einer hypothetischen Airline. Dazu fehlen mir noch einige Annahmen und evt. hat hier jemand bezüglich den folgenden Punkten Erfahrungen gemacht:
- Gerätekosten: Die Preise für IFC equipment sind schlussendlich Verhandlungssache zwischen Airline und Connectivity Provider (e.g. Gogo, Onair), aber kennt jemand Listenpreise? Ich kenne nur die vagen Zahlen 100,000 USD für air-to-ground equipment wie Gogo in den USA und 200,000-500,000 USD für satellitenbasierte Konnektivität im Flieger. Ich gehe davon aus, dass diese Preise die Installationskosten üblicherweise nicht beinhalten.
- Installationskosten: Wieviele Tage bzw. Arbeitsstunden werden für die Installation der verschiedenen Lösungen benötigt? Hier habe ich von overnight Installationen für air-to-ground und von etwa 3 Tagen für satellitebasierte Lösungen gehört. Was wäre ein typischer Stundenlohn für einen Maintenance Mitarbeiter?
- Zusätzlicher Kerosinverbrauch: Welchen Effekt haben die Antennen auf den Kerosinverbrauch (Gewicht, Luftwiderstand)? Für grössere Ku-Band Abdeckungen wurden 0.5% für einen Kurzstreckenflieger bei Southwest Airlines berichtet, wobei der Effekt wohl kleiner ist für Langstreckenflieger.
- Umsatz-Aufteilung: In gewissen Fällen teilen sich Airline und Connectivity Provider die Einnahmen vom Verkauf der connectivity services an die Passagiere, v.a. wenn die Airline nicht oder nicht vollständig zu Beginn für das Equipment zahlt. Hat hier jemand ein Beispiel (bspw. Airline bezahlt 30% für das Equipment, erhält aber auch nur 30% der Einnahmen?).
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Oliver
In-flight connectivity: Kosten für die Airline
Re: In-flight connectivity: Kosten für die Airline
Bist du schon weiter mit den Thema?